330 Kräfte der Feuerwehren im Landkreis München waren in der Nacht zum Samstag in einer Recycling-Anlage in Garching-Hochbrück im Einsatz, um einen Großbrand in Griff zu bekommen. Dort brannte eine größere Menge Abfall, was zu einer starken Rauchentwicklung geführt hat. Die Bevölkerung im Norden der Stadt München und im Landkreis war nicht gefährdet.
(Update 30.12.2019) Die Brandfahndung der Münchner Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache in einem Recycling-Betrieb in Hochbrück übernommen. Nach den ersten Ermittlungen brach der Brand mit hoher Wahrscheinlichkeit im Bereich
der Elektroschrottlagerung aus. Hinweise auf eine vorsätzliche Tat liegen derzeit nicht vor.
(28.12.2019) Am Samstag, 28. Dezember 2019, um 1.45 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochbrück zunächst zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Recycling Betrieb in Garching-Hochbrück alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass größere Mengen an Abfall brannten. Die Nacht hindurch wurde die Alarmstufe immer weiter erhöht. Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis München und Freising sowie die Werksfeuerwehr des Helmholtz-Zentrums waren ebenso wie das Technische Hilfswerk und der ABC-Zug München-Land mit insgesamt 330 Kräften im Einsatz. Der ABC-Zug führte laufend Messungen im Umfeld des Brandes durch und konnte Entwarnung für die Bevölkerung geben.